12 – Chronologisches Verzeichnis der von Gustav Albert Lortzing komponierten Opern und Bühnenwerke nach dem Jahre ihrer Erstaufführung:

  1. Münster, 1.Februar 1828. Ali Pascha von Janina. Oper in 1 Aufzug.
  2. Münster, 24. März 1828. Das Hochfeuer, oder Die Veteranen. Lyrisches Spiel in 1 Aufzug von Doktor Sachs. (Buch und Musik sind verloren gegangen)
  3. Münster, 15. November 1828. Die Himmelfahrt Jesu Christi. Oratorium in 2 Teilen.
  4. Detmold, 29. März 1829. Don Juan und Faust. Tragödie in 4 Aufzügen von Christian Dietrich Grabbe. Melodramatische und verbindende Musik von Lortzing.
  5. Osnabrück, 20. November 1830. Die Jagd. Komische Oper in 3 Aufzügen von Johann Adam Hiller. Dichtung von Christian Felix Weiße. Neubearbeitung von Lortzing.
  6. Pyrmont, 30. Juni 1832. Yelva. Schauspiel in 2 Aufzügen nach Eugène Scribe von Theodor Hell (Hofrat Winkler). Melodramatische und verbindende Musik van Lortzing.
  7. Osnabrück, 11 Oktober 1832. Der Pole und sein Kind. Liederspiel in 1 Aufzug.
  8. Münster, 21. Dezember 1832. Der Weihnachtsabend. Scene aus dem Familienleben in 1 Aufzug.
  9. Münster 1832. Unaufgeführt: Scenen aus Mozarts Leben. Singspiel in 1 Aufzug.
  10. Leipzig, 20. Februar 1837. Die beiden Schützen. Komische Oper in 3 Aufzügen, nach einem Lustspiel aus dem Französischen “Die beiden Grenadieren” übersetzt von G. Cords.
  11. Leipzig, 22. Dezember 1837. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Aufzügen nach Mélesville und Duveyrier.
  12. Leipzig, 1838. Unaufgeführt: Die Schatzkammer des Inka. Dichtung von Robert Blum. (Buch und Musik sind verloren gegangen).
  13. Leipzig, 20. September 1839. Caramo oder Das Fischerstechen. Komische Oper in 3 Aufzügen nach Saint-Hilaire und Duport.
  14. Leipzig, 23. Juni 1840. Hans Sachs. Oper in 3 Aufzügen nach Johann Ludwig Deinhardtsteins Schauspiel von Philipp Reger.
  15. Leipzig, 31. Dezember 1841. Casanova. Komische Oper in 3 Aufzügen, nach dem französischen Lustspiel “Casanova im Fort von St. André” übersetzt von Carl August Lebrun.
  16. Berlin, 29. August 1842. Uranias Festmorgen. Festspiel von Heinrich Schmidt.
  17. Leipzig, 31. Dezember 1842. Der Wildschütz. Komische Oper in 3 Aufzügen, nach einem Lustspiel von Kotzebue frei bearbeitet.
  18. Magdeburg, 21. April 1845. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Aufzügen nach einer Erzählung von de la Motte Fouqué.
  19. Wien, 30. Mai 1846. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Aufzügen, nach einem Lustspiel “Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person” von F.W. Ziegler.
  20. Leipzig, 13. Dezember 1847. Zum Großadmiral. Komische Oper in 3 Aufzügen, nach einem Lustspiel von Alexander Duval “Heinrich V. Jugendjahren”, übersetzt von August Wilhelm Iffland.
  21. Leipzig, 25. Mai 1849. Rolands Knappen oder das ersehnte Glück. Komisch-romantische Zauberoper in 3 Aufzügen, nach dem gleichnamigen Märchen von Johann Karl Musäus von G.M.
  22. Wien 1849. Vier Wochen in Ischl.  Posse in 3 Aufzügen von J.K. Böhm mit Musik von Lortzing.
  23. Leipzig, August 1849. Gesänge zu “Faust” von Johann Wolfgang v. Goethe
  24. Leipzig, 1849. Unaufgeführt und nur noch das Buch vorhanden: Cagliostro. Komische Oper in 3 Aufzügen nach dem Französischen.
  25. Leipzig, 1849. Die drei Edelsteine. Märchen in 3 Aufzügen von R. Benedix.
  26. Leipzig, 1850. Im Irrenhause. Genrebild in 1 Aufzug.
  27. Berlin, 16. Juni 1850. Eine Berliner Grisette. Posse in 1 Aufzug von Otto Stotz. Musik von Lortzing.
  28. Berlin, 1850. Ein Nachmittag in Moabit. Posse in 1 Aufzug.
  29. Berlin, 20. November 1850. Ferdinand von Schill. Vaterländisches Drama in 5 Aufzügen von Rudolf Gottschall. (Melodramatische und verbindende Musik von Lortzing)
  30. Des Künstlers Erdenwallen. Lustspiel in 4 Aufzügen, bearbeitet nach Julius v. Voß, von Lortzing.
  31. Frankfurt a.M., 20. Januar 1851 (komponiert 1850). Die Opernprobe. Komische Oper in 1 Aufzug nach Poisson und C.F. Jünger.
  32. Mainz, 14. April 1887 (komponiert 1832). Andreas Hofer. Singspiel in 1 Aufzug. (Neubearbeitung von F.N. Reznicek)
  33. Berlin, Dienstag 21. März 1899 (komponiert 1848). Regina oder Die Marodeure. Romantische Oper in 3 Aufzügen. (Nach einer Überarbeitung von Richard Kleinmichel). Umarbeitung des Buches von A. L’Arronge.

               Die sonstigen Kompositionen von Gustav Albert Lortzing umfassen: “Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung”, “Mehrstimmige Vokal-Musiken”, eine Hymne: “Dich preist, Allmächtiger”,  “Theatergesänge”, “Orchesterwerke”.  Lieder, herausgegeben von Georg Richard Kruse.

               Auch einen Band gesammelte Brief von Gustav Albert Lortzing hat Georg Richard Kruse herausgegeben.