About This Site
The Albert Lortzing Website is designed and maintained by George Overmeire
-
Recent Posts
Januar.No. 4 P.71
Berlin, den 8. Januar 1840.
(…)
“Die beiden Schützen”wurden auch zwei Mal wiederholt.
(…)
Februar. No. 6 P.99
Übersicht der Opernvorstellungen auf dem Stadttheater zu Leipzig im Jahre 1838.
(…)
Lortzing: Zar und Zimmermann. 1 Mal.
-: Caramo oder das Fischerstechen. 6 Mal (neu).
(…)
Unter den diesjährigen Gästen trat zuerst im letzgenannten Ballet ein Jodler aus Steiermark, Herr Schweizer auf.
(…)
Von unsern Theatersängern sind 1839 abgegangen: Dem. Evers (Sopran), Herr Grünbaum (Tenor), und Herr Richter (Bas).
Sänger sind die Herren: Ballmann, Barthels, Berthold (Komiker), Elbert, Freiberg, Hoffmann, Kindermann, Kümmel, Linke, Lortzing (zugleich Regisseur der Oper), Pögner, Saalbach, Schmidt, Stürmer.
Sängerinnen: Mad. Franchetti-Walzel, Dem. Günther, Dem. Krauss, Mad. Lortzing, Dem. Messerschmidt d. Ält., Dem. Schlegel, Dem. Tell, Mad. Tröge.
Chorbestand: 9 Soprane, 6 Alte, 9 Tenore und 9 Bässe .
Musikdirektor Herr Bach. – Chordirektor Herr Kümmel. – Dirigent der Schauspiele und der Balletmusik Herr Kümmel. – Kozertmeister Herr David. 6 erste und 6 zweite Violinen, 2 bratschen, 2 Violoncelle und 2 Kontrebässe u.s.w.
G.W. Fink.
April. No. 15. P.324
Feuilleton.
Der Direktor des Breslauer Theaters, Herr Lieutenant Neumann, hat Herrn G.A. Lortzing in Leipzig, dessen Oper Zar und Zimmermann in Breslau sehr oft und mit ausserordentlichem Beifall aufgeführt ist, dafür ausser dem gebührenden Honorar einen wertvollen Brillantring als Geschenk übersandt.
Juli. No. 28. P.582
Feuilleton.
A. Lortzings neue Oper Hans Sachs (Dichtung von Ph. Reger, nach dem Deinhardsteinschen Schauspiele) wurde, als Vorfeier des Buchdruckjubiläums, am 23. Juni zu Leipzig mit grossem Beifall aufgeführt; der Komponist, die Darstellenden und der Dichter wordengerufen. – Die Oper wurde seitdem zwei Mal mit gleichem Beifalle wiederholt.
August. No. 34. P.692
Opern ohne Worte für zwei und vier Hände.
August. No. 34. P.699
Nachrichten.
Berlin, den 6. August 1840
(…) Ausserdem wurden “Die beiden Schützen”von Lortzing nach langer Ruhe mit lebhafter Teilname gegeben. Herr Bercht, vom Stadttheater zu Düsseldorf, gab darin den Wilhelm als Gastrolle, im Gesange, unzureichender Stimme wegen, weniger, als durch gewandte Darstellung genügend.
September. No. 37. P.774
Nachrichten.
Berlin, den 8. September 1840.
(…)
Auch Lortzings “Zar und Zimmermann”gelangte endlich wieder zur sehr besuchten Vorstellung. Ein Sänger mit wenig Stimme, Herr Bercht, gab den van Bett, in Abwesenheit des Herrn Blume, als Gastrolle ohne Wirkung. –
(…)
Oktober. No. 43. P.892
Nachrichten.
(…)
Ein junger Sänger, nicht ohne Talent, nur noch zu wenig ausgebildet, Herr Scharpff vom Theater zu Danzig, debütierte als Peter 1. In Lortzing’s “Zar und Zimmermann” und Figaro in Rossini’s “Barbier von Sevilla”mit aufmunterndem Beifall. –
(…)